Mohammad Djavad Bahonar

iranischer Geistlicher und Politiker

* 1933 Kerman

† 30. August 1981 Teheran

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 48/1981

vom 16. November 1981

Herkunft

Mohammad Djavad Bahonar (auch Bachunar transkribiert) stammte aus Kerman in Südosten des Iran. Er war der Sohn armer Eltern.

Ausbildung

Der begabte Junge wurde in eine geistliche Schule aufgenommen, die er bis zum 10. Lebensjahr besucht hat. Danach kam er in die den Schiiten heilige Stadt Ghom, wo er nach weiterer Ausbildung schiitische Theologie studierte. Er war von 1955 bis 1962 Schüler und getreuer Gefolgsmann des heutigen Imam Khomeini. Er hat dann noch an der Universität Teheran seine Studien fortgesetzt und promoviert.

Wirken

Politisch gegen das Schah-Regime engagiert war er einer der Führer des Aufstandes in Teheran vom 3. Juni 1963, der damals blutig niedergeschlagen wurde. Er arbeitete seit Beginn der Islamischen Bewegung eng mit Ajatollah Beheschti und dem heutigen Parlamentspräsidenten Hodschatoleslam Rafsanjani zusammen und war auch einer der Gründer der Islamischen Republikanischen Partei.

Wegen seiner politischen Aktivitäten ist B. in den folgenden fünfzehn Jahren verhaftet und zweimal eingesperrt worden. Ähnlich wie Staatspräsident Rajai hat ihn die SAVAK auch gefoltert.

Als Geistlicher gab er zusammen mit Ajatollah Beheschti liturgische und andere religiöse Schriften heraus.

Mit Aufflammen ...